Eine technisch saubere Website ist die Grundlage für nachhaltigen SEO-Erfolg. Wer jedoch glaubt, dass Suchmaschinen ausschließlich auf Inhalte achten, irrt. Auch sogenannte Statuscodes – also die Art und Weise, wie eine Webseite auf eine Anfrage reagiert – spielen eine entscheidende Rolle. Ein häufig übersehener Fehler ist dabei der Soft-404, der in vielen Fällen unbemerkt bleibt, aber die Sichtbarkeit bei Google erheblich beeinträchtigen kann.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Soft-404-Fehler ist, wie er entsteht, warum er problematisch ist – und wie sich das Problem zuverlässig beheben lässt.
Was ist ein Soft-404-Fehler?
Wenn eine Seite nicht (mehr) existiert, sollte der Server einen entsprechenden Fehlercode ausgeben – typischerweise einen 404-Code („Seite nicht gefunden“) oder einen 410-Code („Seite dauerhaft entfernt“). Damit signalisiert die Website der Suchmaschine: „Diese URL ist ungültig – bitte nicht indexieren.“
Ein Soft-404-Fehler liegt hingegen vor, wenn eine solche Seite zwar keinen Inhalt mehr liefert, aber trotzdem einen erfolgreichen Statuscode (200 OK) zurückmeldet. Für den Nutzer sieht die Seite vielleicht aus wie eine Fehlerseite – für Google aber wie eine ganz normale, gültige Unterseite. Die Folge: Die Seite wird indexiert, obwohl sie eigentlich keine Relevanz mehr besitzt.

Wie erkennt man Soft-404-Fehler?
Die Google Search Console bietet eine zuverlässige Möglichkeit, solche Fehler zu identifizieren. Unter dem Bereich „Seiten“ (Indexierungsbericht) finden sich Seiten mit dem Hinweis „Soft 404“. Auch professionelle SEO-Crawling-Tools wie Screaming Frog SEO Spider oder Ahrefs Site Audit können Soft-404-Fehler melden, wenn sie auf leere Seiten mit 200-Statuscode stoßen.
Ein häufiger Auslöser sind auch individuell gestaltete 404-Seiten, die zwar dem Nutzer anzeigen „Diese Seite wurde nicht gefunden“, aber im Hintergrund dennoch den Statuscode 200 senden. Das ist aus Sicht von Google inkorrekt – denn technisch gilt die Seite dann als gültig, obwohl kein Inhalt vorhanden ist.
Was ist die richtige Lösung?
Die Behebung eines Soft-404-Fehlers erfolgt in zwei Schritten:
- Korrekte Statuscodes verwenden:
Seiten, die nicht mehr existieren, müssen einen HTTP 404 (vorübergehend nicht gefunden) oder besser noch 410 (dauerhaft entfernt) zurückgeben. Das ist das klare Signal an Google, die Seite aus dem Index zu entfernen. - Individuelle 404-Seiten technisch korrekt konfigurieren:
Es spricht nichts dagegen, eine benutzerfreundliche 404-Seite mit Navigation, Suchfunktion und Marken-Design zu gestalten. Wichtig ist jedoch, dass diese Seite nicht den Statuscode 200, sondern tatsächlich 404 oder 410 ausliefert.
In WordPress lässt sich dies mit Hilfe von SEO-Plugins oder durch Anpassung des Themes regeln. Bei Shop-Systemen oder individuell programmierten Seiten sollte der Server bzw. die Anwendung entsprechend konfiguriert werden. Wer externe Weiterleitungen nutzen möchte, sollte unbedingt prüfen, ob diese zielführend und sinnvoll sind – denn nicht jede gelöschte Seite sollte einfach auf die Startseite führen.
Was passiert, wenn man nichts unternimmt?
Soft-404-Fehler verschwinden nicht von selbst. Im Gegenteil: Wenn Google wiederholt auf inhaltlich leere, aber technisch gültige Seiten trifft, kann das die Gesamtbewertung Ihrer Website negativ beeinflussen. Vor allem bei Websites mit vielen automatisch erzeugten URLs (z. B. durch Filterfunktionen oder Session-IDs) kann sich das Problem schnell ausweiten.
In der Folge sinkt nicht nur die Sichtbarkeit einzelner Seiten – auch der Trust Ihrer Domain kann Schaden nehmen. Technische Sauberkeit ist heute ein entscheidendes Qualitätskriterium für die Platzierung in den Suchergebnissen.
Technisches SEO: professionell umgesetzt, nachhaltig wirksam
Soft-404-Fehler sind ein klassisches Beispiel für technische SEO-Probleme, die für den Laien schwer erkennbar, aber sehr wirkungsvoll sind. Umso wichtiger ist es, die eigene Website regelmäßig zu überprüfen – insbesondere dann, wenn Inhalte häufig gelöscht, geändert oder verschoben werden.
Als SEO-Dienstleister unterstütze ich Unternehmen in Georgsmarienhütte, der Region Osnabrück und deutschlandweit dabei, technische Schwachstellen aufzudecken und gezielt zu beheben. Von der Fehleranalyse über die korrekte Statuscode-Konfiguration bis hin zur Optimierung der Nutzerführung – ich helfe Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Website auszuschöpfen.